Menu

60+ Interviewpartner_in für historischen Rückblick gesucht

Selma ist 16 und geht an die Kantonsschule in Kreuzlingen. Für eine selbstständige langfristige Arbeit zur Vorbereitung der Abschlussarbeit sucht sie eine_n Interviewpartner_in, der/die von den 70er Jahren bis heute die eigene Geschichte erzählen möchte. Dieses Interview wird mit historischen Fakten ergänzt, um die Geschichte der LGBTIQ*-Community in der Schweiz nachzuzeichnen. Bei Interesse bitte melden bei: […]

weiterlesen

Queer-Lake im Interview

In der «Ostschweiz am Sonntag», der digital erscheinenden Sonntagsausgabe des «St.Galler Tagblatt» vom 10. Juni gab Queer-Lake-Gründer Roland Köppel in einem ganzseitigen Interview Auskunft über die Ziele der Vernetzungsplattform. Er stellt unter anderem fest, dass viele unter den inzwischen sechzig Organisationen, die via Queer-Lake vernetzt sind, selbst zu klein seien, um aus eigener Kraft Öffentlichkeitsarbeit […]

weiterlesen

Theater «Genderpuff»

Das queer-feministische Kollektiv «Die Leiden der jungen Bertha» ist voller Ideen und Tatendrang. Mit ihrem Stück «Immer Puff mit Gender» will das Kollektiv will aufzeigen, dass Feminismus nicht bloss ein flüchtiges Modewort ist, sondern eine nachhaltig politische Substanz enthält. Die Gruppe fordert «Konfrontation und Reflexion sowie die Befreiung von patriarchalen und sexistischen Strukturen, die uns einengen und blockieren. […]

weiterlesen

Das Schicksal von Oscar Wilde

«The Happy Prince» – so der Titel des Films von Rupert Evrett, das den letzten Abschnitt des Autors Oscar Wilde in Paris zeigt. «Happy Prince» ist auch der Titel eines Märchens, das Oscar Wilde für seine beiden Söhne schrieb, eine tieftraurige, wunderschöne Geschichte um die goldverzierte Statue eines Prinzen und eine Schwalbe, die sich innig […]

weiterlesen

Wiedersehen mit dem Kultfilm von einst

Als  Michelangelo Antonionis Film «Zabriskie Point» 1970 in die Kinos kam wurde er bei der protestierenden Jugend rasch zum Kultfilm. Er spielt rund um die Studentenproteste und zeigt unter anderem eine Massen-Liebeszene in der Wüste. Und obwohl er mit den in jenen Jahren gerade entstehenden Homosexuellengruppen eigentlich nichts zu tun hat, nannten die Männer der […]

weiterlesen

Wenn ich das Privileg habe, sichtbar zu sein, nutze ich das

Stephanie Kuhnens Leseeinstieg mit Auszügen von Annemarie Schwarzenbachs Buch «Eine Frau zu sehen» stellte den direkten Bezug zum abendlichen Thema der Sichtbarkeit von Lesben her. Sie selber sagte dazu: «Je mehr ich selber sichtbar wurde, desto mehr Lesben sah ich.» Damit direkt im Thema angekommen, ging es in den gelesenen Textauszügen um sehen – sichtbar […]

weiterlesen

Churer Queerjugend zeigt sich

Morgen Samstag wird es ab 14 Uhr bunt auf dem Alexanderplatz in Chur. Die queer-Jugendgruppe «Whatever Graubünden» feiert dort zusammen mit Aids-Hilfe Graubünden und der lesbischen Organisation «Staigaissa» eine Strassenaktion. Einer der Organisatoren ist Pascal Pajic. Der Medizinstudent ist Co-Gründer von «Whatever Graubünden» und Geschäftsleitungsmitglied der Juso Schweiz. Mit der Aktion soll auch in Chur ein Zeichen gegen […]

weiterlesen

Andersh-Co-Gründer bekommt Forschungspreis

«Ich bin voller Zärtlichkeit für dich, mein liebes Sternchen», so ein schwärmerisches Zitat aus einem Brief einer Frau an ihre Freundin aus dem 19. Jahrhundert. Gab es also bereits zu Zeiten bürgerlicher Frauenfreundschaften, als der Begriff «Homosexualität» noch gar nicht existierte, bereits lesbische Beziehungen im heutige Sinn? Einiges spricht dafür, aber unterstellen könne man das […]

weiterlesen

Save the date: «Lesben raus!» im Frauenpavillon St. Gallen

Im Rahmen von «warmer mai» Zürich und in Zusammenarbeit mit der Lesbenorganisation Schweiz und dem Netzwerk lesbischer Fachfrauen Wybernet liest Herausgeberin Stephanie Kuhnen am Freitag, 25. Mai 2018, im Frauenpavillon St. Gallen aus dem Buch «Lesben raus! Für mehr lesbische Sichtbarkeit». Das Buch versteht sich als Plädoyer für die Sichtbarkeit von Lesben in Gesellschaft und […]

weiterlesen