Menu

Wiedersehen im Waschsalon

Er war der schwule Kultfilm von 1985: «My Beautiful Laundrette» des britischen Regisseurs Stephen Frears. Im Zuge einer Retrospektive zeigt das St.Galler Kinok in der Lokremise den Film zweimal – diesen Sonntag um 17.40 Uhr und am Mittwoch, 23.6. um 18.30. London in den 1980er-Jahren: Der junge Pakistani Omar wird von seinem Onkel geholt, damit […]

weiterlesen

Leute, lasst euch testen

Der Test-Monat Mai läuft. Nutze die Gelegenheit. Alle Informationen unter www.ahsga.ch/mai. Weil Ansteckungen mit Syphilis, Tripper und Chlamydien oft ohne typische Symptome verlaufen, hilft nur regelmässiges Testen. Der Mai ist wieder der nationale Testing-Monat. Nutze die Chance und prüfe deinen Status zu einem vergünstigten Preis. Alle Infos dazu unter http://www.ahsga.ch/mai.

weiterlesen

Liebe im Sommer ’85

François Ozon ist einer unserer Lieblings-Filmregisseure. Jetzt kommt «Eté ’85» ins Kino, erneut eine perfekte Inszenierung und ein Spiel mit verschiedenen Genres. Um eine nostalgisch-warme Bildtextur in den satten Farben der Zeit zu erreichen, wurde der Film im 16mm-Format gedreht, der Soundtrack enthält die Pop-Highlights der 1980er-Jahre. Die Geschichte: Im Sommer 1985 erlebt der 16-jährige […]

weiterlesen

Kino Neustart

Mindestens in der Schweiz sind jetzt die Kinos mit Maske und mit Abstands-Sitzen wieder offen. Das Kinok St.Gallen startet fulimant, mit «Futur drei». «Futur drei» schildert, wie Parvis als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner Iranischen Einwanderer-Eltern aufwächst. Dem Provinzleben versucht er sich durch Popkultur, Grindr-Dates und Raves zu entziehen. Nach einem Ladendiebstahl leistet […]

weiterlesen

Bistum St.Gallen steht hinter Queers

Die katholische «Regierung» in Rom bleibt ihrer konservativen Linie treu: Gleichgeschlechtliche Paare dürften die Pfarrer draussen in der Welt nicht segnen. Unter dem Titel «Keine Eingangskontrollen für Gottes Segen!» legt sich das Bistum St.Gallen in einer Stellungnahme quer zu Rom – und steht zu den Queers. Zur Mitteilung stellt das Bistum den – hier übernommenen […]

weiterlesen

Cultur-Clash Komödie aus Israel

Israel ist für die Queers ein Land voller Gegensätze. Von riesigen Pride-Veranstaltungen in Tel Aviv bis zu äusserst konservativen religiösen Gruppierungen in Jerusalem. Nicht zum ersten Mal spiegelt sich das auch in einem Film, wie jetzt in der Culture-Clash-Komödie «Kiss Me Kosher», die kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn es um heikle Themen geht: […]

weiterlesen

Das Video zur erfolgreichen St.Galler Pride Week

Der Oktober war der Pride Monat an der Universität St.Gallen. Initiant von #pride@HSG war der LGBTIQ*-Aktivist und Student Andreas Oberholzer, der zuerst zusammen mit drei Kolleg*innen der Gruppe «Unigay» die Aktionen für die Sichtbarkeit von Queer-Menschen auf dem St.Galler Uni-Campus ausheckte – Aktionen an denen sich schliesslich sehr Viele beteiligten und die eine grosse Breitenwirkung […]

weiterlesen

Geht ins Kino!

Nur noch mit Maske, nur noch in kleinsten Gruppen zusammen sein und immer das Damoklesschwert eines Lockdowns. Drum: Geht dort ins Kino, wo es noch möglich ist, in Dornbirn oder in St.Gallen. Im Spielboden läuft am Samstag «Futur drei», im Kinok ab Mittwoch «Beyto». «Futur drei» schildert, wie Parvis als Kind der Millenial-Generation im komfortablen […]

weiterlesen

Pride Month an der Uni St.Gallen

Zum ersten Mal findet an der Universität St.Gallen ein Pride Monat statt. Angestossen von Mitgliedern der Gruppe Unigay, gibt es im Oktober zahlreiche sichtbare Zeichen und Veranstaltungen mit und für die LGBTIQ-Community. Hauptziel des Pride Monats ist es, die Vielfalt sichtbar zu machen. Gerade an der Uni St.Gallen mit ihren wirtschaftsbezogenen Fächern gehe manchmal vergessen, […]

weiterlesen

Film: Sous la peau

Die drei Teenager Logan, Söan und Effie Alexandra leiden darunter, im falschen Körper zu stecken: Ihre gefühlte geschlechtliche Identität stimmt nicht mit der überein, mit der sie geboren wurden. Der Genfer Regisseur Robin Harsch begleitet die drei jungen Menschen während über drei Jahren mit der Kamera. Der Film dokumentiert, wie sie durch Hormontherapien und operative […]

weiterlesen