Martin Schneider: Lesben und Schwule, Bisexuelle, Trans*menschen und Queers. Wie stehts mit der Vielfalt in unserer Gesellschaft? Fünf bis zehn Prozent der Menschen sind homosexuell, sagen die Statistiken. Und der Rest? Der ist jenen gegenüber oft negativ eingestellt, lautete das Fazit einer Studie der Berliner Humboldt-Universität. Auch deshalb, weil das Wissen um sexuelle Vielfalt oft sehr […]
Regisseurin Leonie Kirppendorf im Gespräch zum Film Looping

Leila ist 19 und ein Rummel-Kind. Doch zwischen Auto- Scooter und Zuckerwatte versteht das sensible Mädchen keiner. Nicht mal ihre beste Freundin Sarah, in die sie heimlich verliebt ist. Als eine chaotische Nacht in der Notaufnahme endet, lässt sich Leila freiwillig in eine psychiatrische Klinik einweisen. Dort teilt sie sich das Zimmer mit der schüchternen […]
60 Jahre ein Paar – und dann ein Film!

Am Donnerstag feiern Röbi und Ernst einen speziellen Tag. Sie sind schon 60 Jahre zusammen. Die Schweizer kennen dieses Paar schon länger. Sie haben die Partnerschafts-Abstimmung 2005/06 begleitet, initiierten und schreiben Artikel für das Portal schwulengeschichte.ch und sind ein sehr wichtiger Teil der LGBT-Community. Ihr Leben wurde in einem Film semidokumentiert, der es bis zur […]
Hate-Crime-Kampagne von Amnesty International

Am 14. November 2016 startet landesweit die Hate Crime-Plakatkampagne. Zu diesem Anlass wollen wir in verschiedenen Städten zeitgleich eine Lancierungsaktion durchführen. Eine Gruppe von Leuten findet sich auf einem öffentlichen Platz, eine Person berichtet vorlesend (mittels Megaphone oder Lautsprecher) über ein Hassverbrechen, eine zweite Person hält sich die Augen, Mund oder Ohren zu. Das wiederholt sich mit […]
Konstanzer Hochschulen planen Ausstellung zur sexuellen Identität

Pioniertat der Universität Konstanz: Im Juli hatte sie die LGBTIQ-Community – Studierende, Dozierende und Angestellte – zu einem Mittagstisch eingeladen. Das Resultat des Treffens ist die Idee einer Ausstellung zur sexuellen Identität. Queer-Lake interessiert sich für diese lobenswerte Initiative. Svenja Kornher, an der Uni Konstanz für Diversity in Studium und Lehre zuständig, gibt Auskunft. Queer-Lake: […]
Coming-out-Film in Thusis

Zum heutigen internationalen Coming-out-Tag hat die in Chur erscheinende Tageszeitung «Südostschweiz» einen ganzseitigen Beitrag publiziert. Darin wird Familienvater «Sandro» vorgestellt, der heimlich einen Mann liebt, aber seine Familie nicht verlieren will. Ihm ist allerdings klar: «Irgendwann werde ich mich outen müssen.» Eine Kurzversion des Beitrags findet sich auch auf der Internetseite der Zeitung. Mit dem Coming-out befasst sich […]
Wintermond in der Grabenhalle St. Gallen

Das Theaterstück „Wintermond“ – ein Stück, das auf dem gleichnamigen Buch basiert – macht in St. Gallen halt. Am Sonntag, 2. Oktober findet in der Grabenhalle die einzige Aufführung in der Region statt. Am 23. Oktober gastiert die Truppe auch in Dornbirn. Das Stück handelt von zwei Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Alex Tannenberger, hetero und Sohn eines angesehenen […]
St.Galler Stadtparlamentswahlen: Meinungen von Kandidatinnen und Kandidaten aus der Queer-Szene

Am Wochenende vom 24/25. September finden im Kanton St.Gallen Gemeindewahlen statt – auch jene fürs St.Galler Stadtparlament. Queer-Lake hat bisherige Parlamentsmitglieder und jene Kandidierenden befragt, die öffentlich als Lesben oder Schwule auftreten. Die Themen sind so gewählt, dass sie im Einflussbereich des Stadtparlaments liegen. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten haben bei der Umfrage mitgemacht: – Gallus […]
Interview von Jürg Bläuer im Saiten-Magazin

Jürg Bläuer leitet das MSM-Projekt der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen. Das Kulturmagazin Saiten hat ein grosses Interview mit ihm über verschiedene Themen geführt. Auch Queer-Lake kommt zur Sprache. Lesen! Interview Jürg Bläuer, Saiten Magazin, St.Gallen
Queer Refugees – Auch rund um den Bodensee!

Homo-, bisexuelle oder transidente Menschen werden in vielen Ländern verfolgt. In einigen europäischen Ländern wird dies als Asylgrund anerkannt. Doch vielfach werden diese Menschen hier erneut diskriminiert oder müssen sich verstecken. Zum ersten Mal in der Ostschweiz findet am Freitag 16. September um 18.00 Uhr in St.Gallen im Solidaritätshaus eine Veranstaltung zu diesem Thema statt. […]